Tägliche Belastungen.
Manchmal sollte man sich die Frage stellen: sind uns die Belastungen zu viel, oder – wir werden nicht mehr fit?
Vielleicht sowohl als auch…
Diese beiden Fragen scheinen voneinander in etwa unabhängig zu sein – aber nur in etwa.
Frage Nummer 1: Zuviel Stress?
Fangen wir mit den „externen“ Faktoren an:
Hektik, Lärm, Umweltverschmutzung, mangelhafte Ernährung, alles in Einem: Stress jeglicher Art.
Was ist mit unseren Ahnen? Hatten die keinen Stress? Schon. Aber:
Erst seit zig Jahren wird unser Species mit dem Phänomen von Dauerstress konfrontiert…
Was wird mit dem „Stress“ insgesamt gemeint?

Der Begriff „Stress“ ist recht wenig spezifisch. Es geht wesentlich mehr um die „Art“ der Reaktion auf irgendeinen „Stressor“ (d.h. einen „Reiz“, der die gesamte Maschinerie in den Gang setzt), als um den Auslöser selber.
Die Grundlagen der allgemein anerkannten Stresstheorie hat Hans Selye noch im letzten Jahrhundert etabliert.
Jede Stressreaktion beginnt mit der Alarmphase (Phase 1), darauf folgt die Mobilisierung der Körpers (Phase 2).
Wenn der Stress zu lange aber andauert (oder auch – falls die Erholungsphasen zu kurz anhalten) – kommt die dritte und letzte Phase: die Erschöpfung.

Damit hätte Mancher sich schon ganz gut zuordnen können: Alltagsmattigkeit, unklare Ermüdungszustände, Leistungsabfall – ob körperlich, oder auch – seelisch.

Alleine den Stressmechanismen zufolge – der Mensch als Species hatte wohl im Lauf der Evolution noch nie mit dem „Dauerstress“ zu tun.
Die Fachläute aus dem Bereich der Genetik vermuten, dass wir um die 10.000 Jahre bräuchten, um gewisses „Remedium“ in unsere Genetik erfolgreich einzubauen….
Es scheint zweifelsohne so, dass alleine die Reizüberflutung zu der „rein neuronalen“ Erschöpfung des menschlichen Nervensystems führen kann.
Kann es jemand bitte abschalten?
Falls nicht – bleibt nichts anderes übrig, als sich mit der Situation adäquat auseinanderzusetzen.
Eine Auswahl an zusätzlichen Informationen bezüglich der gesamten Palette von „Adaptationsstörungen“ (ob körperlich oder mental) finden die Neugierigen auf der Open Web Plattform von Master-Net.
Meine persönlichen Empfehlungen gehen an die Beiträge: „Blockaden“, „Stress“, „Übergewicht kommt nicht alleine“, „Wunderpille gibt es nicht“.
Mehr Infos in Kürze.
